Seit 2016 betreut Dipl. Sportwissenschaftlerin Anna Berger Patienten nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, MS oder Parkinson in ihren häuslichen Settings.

Dass die gesetzlich angebotenen Rehabilitationsmaßnahmen oftmals nicht ausreichend für eine individuelle Förderung sind, konnte ich täglich bei meiner Arbeit in der ambulanten Reha feststellen“. Aus dem Wunsch individuell und gezielt mit den Patienten an den eigenen Zielen zu arbeiten ist NeuroTraining-mobil entstanden.

Die aus dem Rheinland stammende Sporttherapeutin hat sich schon sehr früh für das neurologische Feld interessiert. „Ich finde es spannend Entwicklungen, die auf neuronaler Ebene passieren, in und durch Bewegung beobachten zu können“. Zahlreiche Studien belegen, dass kontinuierliches und zielgerichtetes Training einen erheblichen Einfluss auf den Rehabilitationsverlauf hat. „Der Kern meiner Arbeit stellt immer das vom Patienten selbst formulierte Ziel dar. Alles was wir üben, ausprobieren und trainieren findet den Zusammenhang zu diesem Ziel“.

Ob das Aufstehen vom Boden mit einer Halbseitenlähmung, das Treppensteigen mit starkem Schwindel, oder das Gehen ohne Gefühl für den Boden, der Alltag der Patienten ist reich an Herausforderungen. Diese aufzugreifen und mit sportwissenschaftlichen Methoden effektiv zu bearbeiten liegt Anna Berger am Herzen.

Die Trainingseinheiten umfassen zwischen 45-60 Minuten und finden individuell gestaltbar 1 bis 2 Mal in der Woche statt. Der Übungsplan mit Hausaufgaben liegt nach dem Training auf den Tisch. „Ich rufe auch ganz gerne mal die Woche über an, wie das Training so läuft. Nicht dass die Hausaufgaben aus Versehen vergessen werden. Dann wird ein bisschen geschnackt und ich bekomme ein gutes Gefühl für meine Patienten“.

Das NeuroTraining-mobil wird gezielt an die individuellen Trainingsziele des Patienten angepasst, somit wird die Teilhabe im Alltag automatisch gefördert. Da diese vor allem im häuslichen/wohnortnahen Setting gelebt wird, kommt die Dipl. Sportwissenschaftlerin samt Materialien zu den Patienten nach Hause oder an wohnortnahe Plätze.

Die Inhalte von NeuroTraining können zum Beispiel sein:
– Sturzprophylaxe
– Schulung der afferent-efferenten Reizweiterleitung
– Propriozeptives Training
– Gleichgewichtsschulung
– Training der koordinativen Fähigkeiten
– Kräftigung der Muskeln des Bewegungsapparates
– Komplexe Bewegungsschulung wie z. B. das Neulernen des Gehens oder Laufens
– Schulung des Umgangs mit Herausforderungen im Alltag (z. B. das Aufrichten aus Bodenlage, Treppengehen)
– Stärkung des Herz-Kreislaufsystems
– Training der Ausdauerleistungsfähigkeit

Für wen ist NeuroTraining geeignet?

Durch die persönliche und direkte Betreuung beim NeuroTraining ist das Training in vielen Stufen der Mobilitätseinschränkung geeignet.
Voraussetzung ist immer eine eigenmotivierte und aktive, geistige Anwesenheit der Klienten. Ebenso sollte eine eigenständige Sitzposition (mindestens im Rollstuhl) möglich sein.

„Ist der Kopf nicht mehr beim Körper, bring den Körper zurück zum Kopf“

Formales

Das NeuroTraining-mobil wird nicht von den gesetzlichen und privaten Krankenkasse erstattet. Es handelt sich um eine private Leistung, die als solche abgerechnet wird. Das ausführliche Erstgespräch mit Anamnese und funktionalen Tests (Dauer ca. 45-60 Minuten) ist kostenfrei.
Auf Wunsch kann auch ein gemeinsames Gespräch mit dem behandelnden Hausarzt und/oder Neurologen geführt werden.

Seit dem Frühjahr 2019 lebt Anna Berger in Eckernförde und freut sich auf die Arbeit mit Schleswig-Holsteiner/innen.

Kontakt
www.neurotraining-mobil.de
Mail: info@neurotraining-mobil.com
Telefon: 0176 63489289