Fokussierung auf Körperfunktionsstörungen, mangelnde Teilhabe-Orientierung und Leitlinienimplementierung, Sektoren- und Professionsgrenzen kennzeichnen die Schlaganfall-Rehabilitation Phase-E. Hauptproblem ist ein fehlendes Case Management mit selektiver Einzel- statt koordinierter interprofessioneller Versorgung. Kernelement des Pilotprojekts Schlaganfall-Bezugstherapie (BZT), Phase-E, ist eine Schulung zur interprofessionellen teilhabeorientierten Ziel- bzw. Therapieplanung. Als Case-Mangerinnen und Case- Manager legen Bezugstherapeutinnen und -therapeuten Art, Frequenz und Dauer der Heilmittelverordnungen fest und unterstützen Patientinnen und Patienten beimSelbstmanagement.

Link zum Download: Formative Evaluation der Schlaganfall-Bezugstherapie Phase-E Schleswig-Holstein aus Sicht der Therapeutinnen und Therapeuten