Die Verordnung von Heilmitteln nach Schlaganfall ab 2021
Die seit Januar 2021 gültigen, neuen Heilmittelrichlinien bringen für das Verordnungsverfahren einige Änderungen mit sich. Was Ärzte künftig bei der Verordnung von Heilmitteln für ihre Schlaganfallpatienten beachten müssen und welche Neuerungen es im Aufbau des Formulars gibt, haben wir in einem übersichtlichen Dokument in Abstimmung mit der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein für Sie zusammengetragen.
Und das Beste: Bei Einhaltung der hier dargestellten Schritte ist die Verordnung für den Arzt wirtschaftlich neutral (keine Belastung des Garantievolumens/Budgets).
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns helfen
Die letzten Monate haben uns und die Schlaganfall-Selbsthilfe vor große Herausforderungen gestellt. Dennoch ist es uns ein besonderes Anliegen, unsere Beratungsangebote für Patienten und Angehörige weiter aufrechtzuerhalten. Jeder soll die Hilfe erhalten, die er benötigt. Und zwar unkompliziert und kostenfrei.
Dafür brauchen wir Sie. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie das schnell und einfach tun.
Der Schlaganfall-Ring hilft - auch Ihnen.
Fragen über Fragen – das ist der Alltag für viele Menschen, die selbst oder in ihrem direkten Umfeld einen Schlaganfall erlebt haben. Bei uns erhalten Sie Hilfe und Unterstützung, wertvolle Informationen und vieles mehr.
In diesem Video verraten wir Ihnen, warum Sie sich mit Ihren Fragen an uns wenden sollten.
Hinweis zur Beratung
Wir stellen unser ehrenamtliches Beratungsangebot allen Betroffenen aus Schleswig-Holstein und Hamburg kostenfrei zur Verfügung. Eine bundesweite Beratung können wir leider nicht leisten.
Richtig handeln im Notfall
Bei der Behandlung eines Schlaganfalls zählt jede Minute – time is brain. Nur wenn Patienten so schnell wie möglich akutmedizinisch versorgt werden, lassen sich neurologische Funktionsausfälle und dauerhafte Behinderungen reduzieren.
Auch in Zeiten von Corona gilt deshalb: Zögern Sie nicht, wenn Sie plötzlich auftretende Schlaganfallsymptome an sich oder jemanden in Ihrem Umfeld feststellen. Verständigen Sie sofort den Rettungsdienst unter 112 und äußern Sie den Verdacht auf Schlaganfall.
Bezugstherapie für Schlaganfall-Patienten - die innovative Versorgungslösung
In einem dreijährigen Projekt, das mit Mitteln des Versorgungssicherungsfonds des Landes Schleswig-Holstein von 2019 bis 2022 gefördert wird, wird der Einsatz von Bezugstherapeuten in der Praxis erprobt.
Sie sind die kommunikative und koordinative Schnittstelle der ambulanten Versorgung und arbeiten eng mit dem gesamten Behandlerteam zusammen. Die Bezugstherapie schafft für den Patienten die notwendigen Voraussetzungen, damit er die Verantwortung für die eigene Genesung übernehmen und sein Potenzial voll ausschöpfen kann.